• Home
  • Angebot
    • Allgemeine Innere Medizin
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie
    • Neurologie
    • Dermatologie
    • Ernährungsberatung
    • Laserbehandlung
  • Standorte
    • Zürich / Oerlikon
    • Olten
  • Team
  • Über Medipark
  DE | EN | TR
  • Home
  • Angebot
    • Allgemeine Innere Medizin
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Kardiologie
    • Neurologie
    • Dermatologie
    • Ernährungsberatung
    • Laserbehandlung
  • Standorte
    • Zürich / Oerlikon
    • Olten
  • Team
  • Über Medipark
  • Oerlikon

    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich

    Olten

    Baslerstrasse 47/49
    4600 Olten

    Folgen Sie uns

Insulinresistenz

Posted on Mai 1, 2023

Insulinresistenz beschreibt einen Zustand, bei dem der Körper nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin reagiert. Dies kann zu einer gestörten Regulierung des Blutzuckerspiegels führen. Übergewicht, insbesondere um die Taille, ein höheres Alter, Bewegungsmangel sowie Bluthochdruck sind häufige Risikofaktoren für Insulinresistenz. Um diese Erkrankung zu vermeiden oder zu behandeln, ist es wichtig, das Insulin im Gleichgewicht zu halten.

Hier sind einige Tipps, die helfen können, Insulinresistenz zu überwinden:

  • Regelmäßige Bewegung: Versuchen Sie, mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren, z.B. durch Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen.
  • Kleine, häufige Mahlzeiten: Essen Sie alle paar Stunden kleinere Portionen, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
  • Anregung des Stoffwechsels: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen und gesunden Fetten ist. So können Sie den Stoffwechsel anregen und Insulinresistenz vorbeugen.
  • Vermeidung von zuckerhaltigen Lebensmitteln: Verzichten Sie auf zuckerhaltige Lebensmittel wie Weißbrot, Kartoffeln, weißer Reis, Süßigkeiten und Süßgetränke.
  • Ausreichend Schlaf: Achten Sie darauf, dass Sie genug Schlaf bekommen, um den Körper zu regenerieren.
  • Stressmanagement: Suchen Sie nach Möglichkeiten, Stress abzubauen, zum Beispiel durch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin zu vereinbaren.

Vorheriger Beitrag
Koloskopie: Was ist das und wann sollte sie durchgeführt werden?

Oerlikon

 

Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich

  • Allgemeine Innere Medizin
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Kardiologie
  • Neurologie
  • Dermatologie
  • Ernährungsberatung
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

Folgen Sie uns

Olten

 

Baslerstrasse 47/49
4600 Olten

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service anbieten zu können. Mit der Nutzung der Website akzeptieren Sie die Anwendung von Cookies.